/bilder/kopfbilder/Kopf_Breitband.jpg

Aktuelles


Baufortschritt Baulos 5.1 (Stand April 2025):

Nachdem der Bauvertrag mit dem bisherigen Generalunternehmen gekündigt werden musste, konnten die sich daraus ergebenden rechtlichen Fragen geklärt und eine Neuausschreibung des europaweiten Vergabeverfahrens im Dezember 2024 gestartet werden. Insgesamt 15 in- und ausländische Unternehmen haben im Vergabeverfahren ein Angebot abgegeben, was einen sehr umfangreichen Prüfprozess in technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht auslöste. Hierdurch hat sich das Vergabeverfahren unerwartet in die Länge gezogen. Nachdem nun ein Vergabevorschlag durch die beteiligten Fachbüros und die Breitbandinitiative erfolgt ist, werden aktuell die Informationsschreiben an die Bieter versandt. Da gesetzliche Vergabefristen einzuhalten und eventuelle Verfahrensrügen sowie eine Zustimmung des zuständigen politischen Kreisgremiums abzuwarten sind, rechnet die Breitbandinitiative mit einer Auftragsvergabe nicht vor der 18. Kw. Sobald die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, wird an dieser Stelle das beauftragte Unternehmen bekannt gegeben. Ebenso werden wir schnellstmöglich den Bauzeitenplan veröffentlichen. Geplant ist derzeit, zunächst das so genannte „Glasfaser-Backbone“ (Hauptleitung) zu errichten, um das bestehende Technikgebäude in Damme an das aktive Glasfasernetz der Vodafone anzuschließen. So können fertiggestellte Kvz-Bereiche (Ausbaubereiche) unmittelbar angeschlossen und mit schnellem Internet versorgt werden.


Baufortschritt Baulos 8.1:

Die „BAU-ARGE Bohrtechnik“ wird in dieser Woche mit ihren Arbeiten beginnen. Die ARGE wurde vom Generalunternehmen Christian Punzel Tief- und Straßenbau GmbH aus Stendal mit der Ausführung aller Bohrarbeiten in dem Baulos beauftragt.

Die erste Bohranlage startet am 08.04.2025 mit den Bohrarbeiten. Eine zweite Bohranlage wird in der 15. KW 2025 ebenfalls im Baulos eingesetzt. Eine dritte Bohranlage für Straßenquerungen und kürzere Bohrungen ist in der Woche ab dem 22.04.2025 vorgesehen.

Damit sollte es gelingen, die Bohrarbeiten zu beschleunigen, um die derzeitigen Bauverzögerungen zeitnah aufzuholen. Auf dieser Grundlage werden wir den aktuell gültigen Bauzeitenplan überarbeiten und Mitte April hier überarbeitet darstellen.


Baulos 9: Weitere Verzögerungen durch den Generalunternehmer angekündigt

Die Fertigstellung des Bauloses 9 war bereits auf spätestens Ende Juni 2025 verschoben. Das beauftragte Generalunternehmen hat jetzt erneute Verzögerungen angekündigt und eine neue Projektleitung eingesetzt. Der Breitbandinitiative wurde mitgeteilt, dass das gesamte Baulos u.a. wegen sehr aufwändiger Kabelarbeiten und Fachkräftemangel erst zu Ende November 2025 abgeschlossen sein wird. Bis dahin sollen aber sukzessive schon viele Parzellen zur Anschaltung an Vodafone gegeben werden. Wir entschuldigen uns an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Kunden für die Verzögerungen.

Erste baulich fertige Parzellen sollen nun Ende März an uns übergegeben werden. Das Unternehmen plant, zunächst die Parzellen 21, 22 und 62 fertig zu stellen, hier ist nur noch die Vodafone-Dokumentation offen. Die Parzellen 16, 17 und 18 sollen bis zum 28.03.2025 finalisiert werden, hier sind noch wenige Kabelmontagen sowie einige Messungen und Dokumentationen offen.

Nach Prüfung der übergebenen Dokumentation durch das Planungsbüro des Landkreises erfolgt umgehend die Weitergabe an Vodafone, so dass dort die erforderlichen Prozesse für die Freischaltung der Anschlüsse gestartet werden können. Vodafone testet bereits die aktive Technik im „Point of Presence“ (Netzknotenpunkt) in Lutten, um das Kreisnetz an überregionale Glasfasernetze anzuschließen.

Wir stehen mit dem ausführenden Unternehmen auch weiterhin im Austausch und berichten an dieser Stelle weiter über Neuigkeiten aus dem Baulos 9


Informationen zum beendeten Eigenwirtschaftlichen Ausbau Vodafone („EWA Vodafone“) – Stand April 2025

Vodafone wird nun doch keinen Eigenwirtschaftlichen Ausbau mit einem neuen Partner durchführen, nachdem der bisherige Vodafone-Partner zu Ende 2023 die Projektfortführung abgelehnt hat. Letztlich konnten sich die beteiligten Parteien trotz langer und intensiver Verhandlungen nicht auf eine gemeinsame Vertragsgrundlage einigen. Dies ist für den Landkreis auch insofern unbefriedigend, da die Breitbandinitiative viel Zeit und Arbeit in dieses Projekt investiert hat. Wir hatten dazu an dieser Stelle in der Vergangenheit auch informiert.

Die Breitbandinitiative beabsichtigt nun, den kommenden geförderten Ausbau (Ausbaustufe 3) so zu gestalten, dass alle Adressen im Landkreis, die heute noch nicht verlässlich mit 100 Mbit/s im Internet surfen können, gefördert mit einem Glasfaseranschluss ausgebaut werden. Dies umfasst auch die noch unterversorgten Adressen aus dem ehemaligen EWA-Projekt der Vodafone. Und dies ohne Kostenbeteiligung der interessierten Privat- und Firmenkunden!

Grundstückseigentümer in schwer erschließbaren Einzellagen erhalten ein Angebot, aus dem ihr erforderlicher Eigenbeitrag für einen gigabitfähigen Anschluss hervorgeht. Eine schwer erschließbare Einzellage liegt vor, wenn die Distanz der Trassenmeter mehr als 400 Meter vom letztmöglichen Anschlusspunkt bis zu diesem Anschluss beträgt. Hierzu folgen noch weitere Informationen.

Alle für diesen geförderten „Ausbau 3“ in Frage kommenden Adressen werden durch den Landkreis schriftlich informiert, sobald ein Netzbetreiber für die Ausbaustufe 3 durch eine Ausschreibung gefunden wurde. Dieser Betreiber muss nicht zwangsläufig Vodafone sein, da es sich um eine offene Ausschreibung handelt. Derzeit wird die Ausschreibung vorbereitet mit dem Ziel einer Veröffentlichung im April 2025.

Frau Espelage (Tel.: 04441/898-2602) und Herr Möller (-2609) beantworten bei Bedarf gerne Ihre Fragen.


 
Facebook Instagram