/bilder/kopfbilder/Kopf_Breitband.jpg

Aktuelles


Baufortschritt Baulos 5.1 (Stand Juni 2025):

Nachdem der Bauvertrag mit dem neuen Generalunternehmen Christian Punzel GmbH, Stendal, geschlossen wurde, finden derzeit Abstimmungs- und Vorgespräche statt. Die Materialbestellungen seitens Fa. Punzel werden nun ausgelöst, so dass voraussichtlich nach Materiallieferung im Juni auch zeitnah mit der Fortführung des Bauloses begonnen werden kann.

Der Bauzeitenplan wird nun mit dem Unternehmen Punzel besprochen und so schnell wie möglich hier  veröffentlicht. Geplant ist, zunächst das so genannte „Glasfaser-Backbone“ (Hauptleitung) zu errichten, um das bestehende Technikgebäude (PoP – Point of Presence) in Damme an das aktive Glasfasernetz der Vodafone anzuschließen. So können fertiggestellte Kvz-Bereiche (Ausbaubereiche) unmittelbar angeschlossen und mit schnellem Internet versorgt werden.

Wir berichten an dieser Stelle weiter über den Fortgang des Glasfaserausbaus im Baulos 5.1.


Baufortschritt Baulos 8.1 (Stand August 2025):

Derzeit laufen die Tiefbau- und Glasfaserarbeiten auf Hochtouren im Bereich Märschendorf und Dinklage.

Von insgesamt rund 1.000 gebuchten Haus- und Gewerbeanschlüssen sind über 700 gebaut. Schwerpunkt der Arbeiten ist zudem der Bau von Haupt- und Verteilertrassen innerhalb des Bauloses und der Anschluss des Technikgebäudes in Bakum-Carum an das weiterführende Glasfasernetz. Dieser Anschluss ist für Oktober geplant, dann können voraussichtlich auch die ersten fertigen Parzellen und Hausanschlüsse an Vodafone übergegeben werden. Wir werden an dieser Stelle weiter informieren, welche Adressbereiche zu welchem Zeitpunkt an Vodafone zur Anschaltung gegeben werden. Den aktuellen Bauzeitenplan können Sie hier hier einsehen.


Baulos 9: Erste Parzellen an Vodafone übergeben! (Stand: August 2025)

Das von der Breitbandinitiative mit dem Bau des Glasfasernetzes im Baulos 9 beauftragte Generalunternehmen Westenergie Netzservice hat nun nach einem aufwändigen Prüf- und Dokumentationsprozess die Parzellen 216, 217, 218, 221 sowie 222 an Vodafone zur Anschaltung übergeben. Die Daten werden nun von Vodafone in die dortigen IT-Systeme übernommen und die Anschlüsse dann in den Anschaltprozess übergeben. Wir werden an dieser Stelle berichten, wenn Vodafone uns informiert, dass die ersten Kunden von dort aktiv angesprochen werden, um Anschalttermine abzusprechen. Der Bauzeitenplan wurde ebenfalls aktualisiert und ist im Ergebnis hier einsehbar.

Mitte August stellt sich die aktuelle Lage so dar, dass die bisher - wegen ausstehender Glasfaserarbeiten - offenen Baugruben vor allem im Gemeindegebiet Goldenstedt nach und nach geschlossen wurden und werden, so z. B. entlang der Bruchweidenstraße und der Vechtaer Straße. Dies bedeutet nicht, dass im Einzelfall nicht erneut Baugruben entstehen müssen, um das Einblasen der Glasfaserkabel über lange Strecken zu erleichtern und „Stopper“ zu beseitigen, also Stellen, an denen ohne das Öffnen der Rohranlage kein Einbringen der Glasfaser möglich ist. Dies sollte aber die Ausnahme sein.

Nach dem nun vorgelegten Bauzeitenplan sollen die Restarbeiten im Gemeindegebiet Goldenstedt sehr zeitnah abgeschlossen werden, so dass eine Übergabe der übrigen Ausbauparzellen an Vodafone im Gemeindegebiet sukzessive bis Ende September erfolgen kann. Im Anschluss und teilweise auch bereits parallel werden dann die Glasfaserarbeiten auf dem Vechtaer Stadtgebiet fortgeführt und beendet.


Informationen zum beendeten Eigenwirtschaftlichen Ausbau Vodafone („EWA Vodafone“) – Stand April 2025

Vodafone wird nun doch keinen Eigenwirtschaftlichen Ausbau mit einem neuen Partner durchführen, nachdem der bisherige Vodafone-Partner zu Ende 2023 die Projektfortführung abgelehnt hat. Letztlich konnten sich die beteiligten Parteien trotz langer und intensiver Verhandlungen nicht auf eine gemeinsame Vertragsgrundlage einigen. Dies ist für den Landkreis auch insofern unbefriedigend, da die Breitbandinitiative viel Zeit und Arbeit in dieses Projekt investiert hat. Wir hatten dazu an dieser Stelle in der Vergangenheit auch informiert.

Die Breitbandinitiative beabsichtigt nun, den kommenden geförderten Ausbau (Ausbaustufe 3) so zu gestalten, dass alle Adressen im Landkreis, die heute noch nicht verlässlich mit 100 Mbit/s im Internet surfen können, gefördert mit einem Glasfaseranschluss ausgebaut werden. Dies umfasst auch die noch unterversorgten Adressen aus dem ehemaligen EWA-Projekt der Vodafone. Und dies ohne Kostenbeteiligung der interessierten Privat- und Firmenkunden!

Grundstückseigentümer in schwer erschließbaren Einzellagen erhalten ein Angebot, aus dem ihr erforderlicher Eigenbeitrag für einen gigabitfähigen Anschluss hervorgeht. Eine schwer erschließbare Einzellage liegt vor, wenn die Distanz der Trassenmeter mehr als 400 Meter vom letztmöglichen Anschlusspunkt bis zu diesem Anschluss beträgt. Hierzu folgen noch weitere Informationen.

Alle für diesen geförderten „Ausbau 3“ in Frage kommenden Adressen werden durch den Landkreis schriftlich informiert, sobald ein Netzbetreiber für die Ausbaustufe 3 durch eine Ausschreibung gefunden wurde. Dieser Betreiber muss nicht zwangsläufig Vodafone sein, da es sich um eine offene Ausschreibung handelt. Derzeit wird die Ausschreibung vorbereitet mit dem Ziel einer Veröffentlichung im April 2025.

Frau Espelage (Tel.: 04441/898-2602) und Herr Möller (-2609) beantworten bei Bedarf gerne Ihre Fragen.


 
Facebook Instagram