/user_upload/kopf_bauen_und_umwelt.jpg

Vom 22. bis zum 26. April 2025

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Landkreis Vechta in Kooperation mit den Städten und Gemeinden erneut die Umweltwoche. Vom 22. April 2025 bis zum 26. April 2025 finden verschiedene Veranstaltungen rund um die Themen „Umwelt- und Naturschutz“ statt. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist zudem das Thema „Wasser“. Kooperationspartner in 2025 ist die Gemeinde Steinfeld, in der auch die Eröffnung der Umweltwoche stattfinden wird. 

Eine Neuerung in 2025 ist ein Angebot für Grundschulen: das Grashüpfermobil. Dabei handelt es sich um ein rollendes Umweltmobil des Umweltbildungszentrums Museum am Schölerberg. Es wird während der Umweltwoche im Kreisgebiet im Einsatz sein und wird mit Schülerinnen und Schülern zum Thema Wasser arbeiten. Leider sind alle Termine jedoch schon vergeben.

Ebenso wird 2025 erneut ein Umweltpreis vergeben. Die Bewerbung dafür ist am 28. Februar 2025 abgelaufen. Eine Jury wählt aus allen Einsendungen die Gewinnerin beziehungsweise den Gewinner aus. Der Gewinn ist ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. 

PROGRAMM UMWELTWOCHE 2025

 


Dienstag, 22.4.


6:00 Uhr Moorwanderung:
Dr. Georg Bruns führt die Teilnehmenden durch das Lehmder Moor. Gummistiefel und wetterfeste Kleidung sowie eine lange Hose zwecks Zeckenschutz werden empfohlen. Nach der Wanderung wird zum Buchweizenpfannkuchen-Essen eingeladen. Die Führung ist kostenlos, um Anmeldung bis zum 15. April 2025 unter Telefon 05492/86-331 oder per Mail an u.welting(at)steinfeld.de wird gebeten.
Treffpunkt: alte Schulstraße 1, 49439 Steinfeld

10:00 Uhr Eröffnung der Umweltwoche:
Zusammen mit Landrat Tobias Gerdesmeyer eröffnen die Bürgermeisterin und die Bürgermeister die Umweltwoche 2025.

14:00 Uhr öffentlicher Auftakt Umweltwoche – Thema Wasser:
Vorträge zu den Themen „Aktuellen Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Steinfeld“ und „Zukunftsdialoge Wasservisionen für den Landkreis Vechta – Idee, Vorgehensweise und bisherige Ergebnisse“. Anschließend Demonstration und Kurzerläuterung zum LEADER Projekt „B:rainTank“ -  Der Wassertank mit Künstlicher Intelligenz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Lohgerberei Steinfeld (Große Straße 3, 49439 Steinfeld

18:30 Uhr Fachvortrag „Renaturierung von Gewässern“:
In Damme gibt es einen Fachvortrag des renommierten Gewässerbiologen Jens Salva. Mit faszinierenden Praxisbeispielen zeigt er, wie Renaturierung von Gewässern gelingt und welchen Einfluss sie auf die Umwelt hat. Eine spannende Gelegenheit, mehr über nachhaltige Wasserprojekte zu erfahren. Der Fachvortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Scheune Leiber, Mühlenstraße 12A, 49401 Damme


Mittwoch, 23.4.


ganztägig - Exkursion nach Braunschweig im Rahmen der Umsetzung des Klimafolgenanpassungskonzeptes:
Die Exkursion führt die Teilnehmenden zum Abwasserverband Braunschweig, der auf vorbildliche Art und Weise Rieselfelder betreibt und gereinigtes Abwasser zur Verregnung und Bewässerung verwendet. 
Die Anmeldefrist zur Teilnahme ist abgelaufen.

10:00 Uhr Waldführung im Kompensationsflächenpool "Herrenholz" in Goldenstedt
Die Niedersächsischen Landesforsten - Forstamt Ahlhorn laden zur Führung ins Herrenholz ein. Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an Poststelle(at)nfa-ahlhorn.niedersachsen.de bis zum 22. April 2025 ist erforderlich.
Treffpunkt: Herrenholz - Parkplatz Waldstraße, 49424 Goldenstedt

10:30 Uhr Einweihung Trinkwasserbrunnen
Die Gemeinde Visbek weiht an diesem Tag ihren öffentlichen Trinkwasserbrunnen ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Rathausplatz 1, 49429 Visbek

14:00 Uhr Führung durch das Klärwerk Vechta:
Die Stadt Vechta lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer spannenden Führung durch das Klärwerk ein. Erfahren Sie, wie unser Abwasser aufbereitet wird und welche wichtigen Schritte dabei durchlaufen werden. Für die Teilnahme an der Führung ist eine Anmeldung bei Klimaschutzmanager, Alexander Kunz unter Alexander.kunz(at)vechta.de bis zum 18. April 2025 erforderlich.
Treffpunkt: Klärwerk Vechta, Bokerner Damm 40, 49377 Vechta

14:30 Uhr Wasser ist Leben. - Naturkundliche Radtour rund um Lohne
Ludger Frye vom Naturschutzbund (NABU) zeigt auf einer geführten Radtour von Brockdorf nach Südlohne die Vielfalt besonderer Wasser- oder Sumpfbiotope als Lebensraum für unterschiedliche Arten, als Renaturierungen, als Artenhilfsmaßnahmen, als natürliche Quellbiotope oder als Rötekuhlen, also historische Kulturrelikte. Für die Tour wird um festes Schuhwerk, lange Hosen und ein Fernglas gebeten. Dauer ca. 3 Stunden. Die Radtour ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Gänsehof Tapphorn, Klünpott 7 in 49393 Lohne-Brockdorf.

15:30 bis 18 Uhr Wasserrallye:
Eine Anmeldung unter www.unser-ferienprogramm.de/steinfeld/programm.php ist erforderlich.
Treffpunkt: Jugendtreff Steinfeld

19.00 Uhr Fachvortrag „Wildbienen - die anderen Bienen. Mein Mutmacher-Projekt über einen insektenfreundlichen Garten“ in der Scheune Leiber.
Referent Jürgen Eickmann stellt sein „Mutmacher-Projekt" vor. In seinem Vortrag wird er über die Vielfalt der Wildbienenarten, deren Abhängigkeit von ihren Trachtpflanzen sowie über ihr Verhalten sprechen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Scheune Leiber, Mühlenstraße 12A, 49401 Damme


Donnerstag, 24.4.


vormittags:
Kinovorstellung für Schulen in den Kinos (kostenlos) in drei Kinos (Damme, Lohne, Vechta). Gezeigt werden „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ sowie „Moon, der Panda“. Anmeldung der Klassen direkt bei den Kinos:
- Kino Lohne: Lydia Stuntebeck - stuntebeck@capitol-lohne.de ; Telefon: 04442/921393
- Kino Damme: Johannes Thyen - thyen@moviescreens.eu ; Telefon: 015158193744
- Kino Vechta: Gunnar Schäfers - gschaefers@schauburg-cineworld.de ; Telefon: 04441/9995790

14:00 Uhr Führung: „Regenrückhaltebecken – Funktion, Schutz und Nachhaltigkeit":
Die Stadt Vechta lädt zu einem informativen Vortrag zum Thema Regenrückhaltebecken ein. Erfahren Sie mehr über ihre Bedeutung, Aufgaben sowie die ökologische Funktion und erhalten Sie Einblicke in Ökologie, Wartung und Pflege.
Für die Teilnahme an der Führung ist eine Anmeldung bei Klimaschutzmanager, Alexander Kunz unter Alexander.kunz(at)vechta.de bis zum 18. April 2025 erforderlich.
Treffpunkt: Am Regenrückhaltebecken Stukenborg (Pariser Straße, nördlich des Rasta Domes) statt.  

19:00 Uhr Vortrag „Klimagerechtes Gärtnern“:
Anke Kreis, Beraterin zu den Themen Garten, Hof- und Dorfgrün der der Landwirtschaftskammer Niedersachsen referiert zum Thema. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, um Anmeldung bis zum 15. April 2025 unter Telefon 05492/86-331 oder per Mail an u.welting(at)steinfeld.de wird gebeten.
Treffpunkt: Lohgerberei Steinfeld (Große Straße 3, 49439 Steinfeld

Abends:
Kinovorstellung des Films „Vergiftete Wahrheit“. Der Eintritt ist frei. Reservierung sind online möglich. Alternativ können Bürgerinnen und Bürger auch ohne Reservierung in den Kinos in Damme, Lohne und Vechta erscheinen.


Freitag, 25.4.


vormittags: Zukunftswerkstatt – Umweltbildung OOWV:
Frau Boje-Mühlenbäumer und Frau Welting entwerfen zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Don-Bosco-Schule die „Zukunftsstadt“.

16:00 Uhr Exkursion mit den Kreisnaturschutzbeauftragten: Ein Netz für Laubfrosch, Biber & Co - Lebensader Moorbachtal:
Die Kreisnaturschutzbeauftragten führen Interessierte zur verschiedenen Stationen im Moorbachtal in Vechta.  Auf der Strecke gibt insgesamt vier Stationen an denen Detailinformationen zum Gebiet und Informationen zum Biotopverbund gegeben werden. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail an presse(at)landkreis-vechta.de ist erforderlich.
Zudem wird festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung empfohlen.
Treffpunkt: Kreishaus Vechta (gr. Sitzungssaal), Ravensberger Straße 20, 49377 Vechta


Samstag, 26.4.

09:00 Uhr: Führung durch das Wasserwerk Holdorf (OOWV)
Interessierte haben die Möglichkeit an der Führung teilzunehmen. Die Führung ist kostenlos, um eine Anmeldung bis zum 21.04.2025 per Mail an 1011(at)landkreis-vechta.de wird gebeten.
Anschießend besteht die Möglichkeit, an der Vergabe des Umweltpreises teilzunehmen.
Treffpunkt: Am Wasserwerk, 49451 Holdorf

10:00 Uhr: Vergabe des Umweltpreises im Wasserwerk Holdorf
Treffpunkt: Am Wasserwerk, 49451 Holdorf

11:00-16:00 Uhr: Igel im Landkreis Vechta - Hilfe zur Selbsthilfe.
Infostand auf dem alten Markt in Vechta.

13:00 Uhr: Wanderung durch die Grapperhauser Mark bis zur Wärmelbäke
Die NABU-Ortsgruppe Neuenkirchen-Vörden führt Interessierte kostenlos durch die wunderschöne Grapperhauser Mark bis zum Bachtal der Wärmelbäke mit ihren uralten Wacholderhainen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Kaffeetafel im Café Wahlde. Anmeldung bei Volker Siefke, Tel. 0151/42010260 oder vsiefke(at)freenet.de .
Treffpunkt: Wanderparkplatz Grapperhauser Mark

Ganztägig: Müllsammelaktionen
Kreisweite finden von den Städten und Gemeinden organisierte Müllsammelaktionen statt.

 


Ihr Ansprechpartner:

Bewerbung Umweltpreis 2025

 
Facebook Instagram