Senioren- und Pflegestützpunkt

Der Senioren- und Pflegestützpunkt bietet eine individuelle, neutrale, unabhängige und kostenlose Beratung rund um die Themen Alter und Pflegebedürftigkeit aller Altersstufen sowie für Angehörige und Betreuer an - persönlich, telefonisch und nach Vereinbarung auch vor Ort.
Bereits 2015 wurde der Seniorenstützpunkt ins Leben gerufen, 2018 wurde er um einen Pflegestützpunkt erweitert . Dadurch haben nun auch Pflegebedürftige aller Altersstufen die Möglichkeit sich beraten zu lassen, wenn es darum geht, so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.
Der Seniorenstützpunkt:
- ist eine Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren und Ansprechpartner für das Ehrenamt sowie interessierte Personen
- baut ein lokales Netzwerk von Ehrenamtlichen, nachbarschaftlichen und professionellen Anbietern auf
- ist Ansprechpartner für diejenigen, die sich ehrenamtlich in der Wohnberatung oder Seniorenbegleitung engagieren möchten
- fördert die Selbständigkeit in der häuslichen Umgebung und bietet Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsleistungen in allen Lebenslagen an
- bietet die kostenlose Ausbildung zum/r DUO- Seniorenbegleiter/in über einen Bildungsträger an
- vermittelt ehrenamtliche Seniorenbegleiter an ältere Menschen, die stundenweise eine Begleitung oder Unterstützung im Alltag wünschen
- initiiert und begleitet verschiedene Projekte
- bietet kostenlos eine qualifizierte Wohnberatung in Kooperation mit dem Ludgerus- Werk e.V. Lohne an
Der Pflegestützpunkt:
- berät zu Angeboten der ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeversorgung
- bietet Hilfestellung bei der Antragstellung z.B. für Pflegeleistungen oder Schwerbehinderung
- informiert zu Leistungen der Pflegeversicherung, Krankenversicherung und anderen Sozialleistungen
- bietet Beratung zu Spezialthemen wie z.B. Demenz und vorbeugenden Maßnahmen
- gibt Informationen zur Wohnberatung im Rahmen der Pflegeberatung
- berät über die Möglichkeiten der Versorgung nach einem Krankenhausaufenthalt oder Rehabilitation
- unterstützt bei Fragen zum Pflegegutachten des MDK
- berät zu Hilfsmitteln und zur Versorgung
- gibt Auskunft über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
- hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Anliegen
Die Räumlichkeiten befinden sich im 2. OG des Kreishauses und können barrierefrei erreicht werden.
Drei Mitarbeiterinnen stehen dem Senioren- und Pflegestützpunkt zur Verfügung.
Öffnungszeiten des Senioren- und Pflegestützpunktes
Montag bis Freitag | 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
Donnerstag | 14.30 bis 17.00 Uhr |
Termine sind nach vorheriger telefonischer Absprache auch zu anderen Zeiten möglich.
Notfallkarte, Notfalldose und Vorsorgemappe
Im Notfall zählt jede Sekunde. Notfallkarte und auch Notfalldose helfen bei der Erstversorgung durch den Ersthelfer und Rettungsdienst. Eine sinnvolle Ergänzung der gesundheitlichen Absicherung ist die Vorsorgemappe.
- Notfallkarte fürs Portemonnaie: Mit der Notfallkarte hat man immer wichtige medizinische Daten für den Ersthelfer und Rettungsdienst dabei. Somit kann für Menschen jeden Alters frühzeitig eine schnelle und effiziente Versorgung eingeleitet werden.
- Notfalldose: Auf dem inne liegenden Notfall- Infoblatt stehen aktuelle Angaben zu Gesundheitszustand, Allergien, Medikamentenplan, Kontaktpersonen etc. Die Notfalldose wird zuhause aufbewahrt und gibt dem Rettungsdienst wichtige Informationen im Notfall.
- Vorsorgemappe: Mit der Vorsorgemappe sind Sie und Ihre Angehörige, Freunde und Bekannte auf einen medizinischen Notfall gut vorbereitet. In der Vorsorgemappe sind z. B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Informationen zu Nachlassangelegenheiten enthalten.
Die Notfallkarte, Notfalldose und Vorsorgemappe sind kostenlos im Senioren- und Pflegestützpunkt erhältlich. Wir informieren Sie darüber in einem Beratungsgespräch.
Hier finden Sie unsere Pressemitteilung zur Notfallkarte.
Hier finden Sie unsere Pressemitteilung zur Notfalldose.
Selbstbestimmt und selbstständig im Alter - hier werden Sie als DUO-Seniorenbegleiter gebraucht!
Der Seniorenstützpunkt hat sich das Ziel gesetzt, diesen Wunsch zu ermöglichen. Möchten auch Sie dieses Ziel mit uns erreichen? Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich kostenlos als ehrenamtlicher DUO-Seniorenbegleiter ausbilden zu lassen und durch ehrenamtliches Engagement aktives Teilnehmen am Alter zu fördern und zu unterstützen. Bei dem Schulungsprogramm DUO handelt es sich um ein Qualifizierungsprogramm für ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnnen und Seniorenbegleiter. Das Programm DUO wird in Verbindung mit den Seniorenstützpunkten in Niedersachsen angeboten. Die Einsätze der qualifizierten ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und -Begleiter werden von diesen vermittelt. Sie sollen mindestens ein Jahr für einen Seniorenstützpunkt in Niedersachsen zur Verfügung stehen.
Sie leisten einen erheblichen Beitrag mit ihrer Qualifizierung dazu, um die Lebensqualität und der Vereinsamung im Alter vorzubeugen. Der Qualifizierungskurs umfasst 50 Stunden Theorie und 20 Stunden Hospitation in einer Senioreneinrichtung Ihrer Wahl (z. B. Tagespflege, Altenheim oder ambulanten Dienst). Im Anschluss der Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter und werden je nach Stärken und Bedürfnissen in die Häuslichkeit vermittelt.
Die Kurse finden einmal im Jahr bei verschiedenen Bildungsträgern im Landkreis Vechta statt. Wenn Sie Interesse am Umgang mit älteren Menschen haben, eine ehrenamtliche Aufgabe übernehmen und sich zum DUO-Seniorenbegleiter qualifizieren wollen, dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!
Hier finden Sie unsere Pressemitteilung zur DUO-Zertifikatsübergabe.
Wohnberatung
Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie im Alter oder im Falle einer Behinderung leben möchten. Viele wollen in der vertrauten Häuslichkeit wohnen bleiben. Häufig ist eine Umgestaltung der angestammten Wohnumgebung notwendig, um auch weiterhin bequem und sicher wohnen zu können.
Die ehrenamtlichen Wohnberater geben Ihnen unverbindliche Tipps über:
- Umbaumaßnahmen in Ihrer Wohnung / Ihrem Haus, wie z.B. Badumbau oder stufenlose Eingänge
- Ausstattungsveränderungen wie z.B. bequemere Möbel oder sichere Fußbodenbeläge
- Technische Ausstattungen wie z.B. Badewannenlifter oder Haltegriffe
Es sind ehrenamtliche Wohnberaterinnen und -Berater im gesamten Landkreis tätig, welche Sie unterstützen. Diese sind eingebunden im Ludgerus-Werk e.V. Lohne und bringen vielfältige Erfahrungen und Qualifikationen in ihrer Tätigkeit ein.
Der Kontakt zur Wohnraumberatung erfolgt über den Seniorenstützpunkt Landkreis Vechta oder das Ludgerus-Werk in Lohne.
Kontakt:
Ludgerus-Werk e.V. Lohne
Freiwilligenbörse
Brinkstraße 41
49393 Lohne
Tel.: 04442/806071
Mail: freiwilligenboerse(at)ludgerus-werk.de
Flyer der Freiwilligenbörse
Ihre Ansprechpartnerinnen Seniorenstützpunkt:
![]() | Frau SchmidtAmt für Soziales und Integration
|
Ihre Ansprechpartnerinnen Pflegestützpunkt:
![]() | Frau BocklageAmt für Soziales und Integration
|
![]() | Frau KölkerAmt für Soziales und Integration
|
Kontakt
Ravensberger Str. 20,
49377 Vechta
04441-898 0E-Mail schreibenKontakt & Öffnungszeiten