Katastrophenschutz im Landkreis

Der Katastrophenschutz ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft und sorgt dafür, Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt vor den Folgen von Naturkatastrophen, technischen Unglücken und anderen außergewöhnlichen Gefahrenlagen zu schützen. Ziel ist es, Gefahren frühzeitig zu erkennen, Schäden zu begrenzen und im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe zu leisten.
Für den Fall des tatsächlichen Eintritts einer Katastrophe besetzt der Landkreis mit ausgebildeten Mitarbeitern aus den verschiedensten Fachbereichen das Krisenzentrum, nimmt sich der Organisation und Koordination des Einsatzgeschehens an und leitet den Einsatz. Dadurch werden die im Einsatz vor Ort befindlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen entlastet.
Warnung der Bevölkerung
Die Bevölkerungswarnung ist ein zentraler Bestandteil des Katastrophenschutzes. Sie dient dazu, die Bevölkerung frühzeitig und zuverlässig vor Gefahren wie Naturkatastrophen, technischen Unfällen oder anderen Notlagen zu informieren. Ziel ist es, Menschen rechtzeitig zu warnen, damit sie Schutzmaßnahmen ergreifen und Schaden vermeiden können. Die Warnung erfolgt über verschiedene Kanäle wie Sirenen, Rundfunk, Warn-Apps (z.B. NINA, BIWAPP, KATWARN) oder SMS-Dienste (Cell-Broadcast). Effektive Bevölkerungswarnung erhöht die Sicherheit und trägt entscheidend dazu bei, Leben zu schützen und Schäden zu minimieren.
Warntöne Katastrophenschutz
Katastrophen- und Zivilschutzsignale sollen bei akuter Gefahr möglichst schnell eine Vielzahl von Personen erreichen und aufmerksam machen. Hierbei kann es sich um Warnungen, Alarme oder Entwarnungen handeln.Bundeseinheitliche Sirenensignale gibt es nicht mehr. Die jeweiligen Katastrophenschutzbehörden können die Sirenensignale in ihrem Zuständigkeitsbereich selbst festlegen. Die Signale gleichen sich inzwischen jedoch weitestgehend.
Es wird in Deutschland nur ein Katastrophenwarn- und –alarmsignal verwendet.
Signalton "Warnung der Bevölkerung"
Als Warnsignal wird ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton verwendet. Sofern Sie dieses Signal wahrnehmen, bitte wir Sie, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Über die Rundfunkgeräte werden in solchen Fällen auf bestimmten Sendern (NDR 1 – Radio Niedersachsen, Antenne Niedersachsen und ffn) weitere Verhaltenshinweise für die Bürgerinnen und Bürger ausgegeben. Weiter wird empfohlen, geschlossene Räume aufzusuchen und die Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie die Klimaanlage abzuschalten.
Quelle Signalton: Transparent beraten ©
Signalton "Entwarung"
Als Signal „Entwarnung“ wird ein einminütiger Dauerton verwendet.
Quelle Signalton: Transparent beraten ©
Signalton "Feuerwehralarm"
Die Feuerwehr alarmiert mit einem einminitügen Dauerton, der zweimal unterbrochen wird (je 12 Sek. Dauerton; 12 Sek. Pause).
Quelle Signalton: Wikipedia/GeoTrinity ©
Ihre Ansprechpartnerin
![]() | Frau Vornhusen-HabeAmt für Ordnung und Straßenverkehr
|
Weiterführende Informationen
Kontakt: Zentrale im Kreishaus
Ravensberger Str. 20,
49377 Vechta
04441-898 0E-Mail schreibenKontakt & Öffnungszeiten

