/user_upload/kopf_politik_und_verwaltung.jpg

Wappen

Das Wappen des Landkreises zeigt in der oberen gespaltenen Hälfte vorn in Gold (Gelb) zwei rote Balken, hinten in Silber (Weiß) zwei rote Sparren ganz, oben zwei rote Sparrenansätze und unten eine rote Sparrenspitze, in der unteren Schildhälfte in Rot drei goldene (gelbe) Wolfsangeln. Da Gold und Silber nicht immer auf Stoff oder Papier abgebildet werden können, wer-
den dafür entsprechend der Hauptsatzung ersatzweise Gelb und Weiß verwendet.

Das Wappen besteht aus drei Teilen. Die zwei roten Wappenfelder sind dem oldenburgischen Landeswappen entnommen. Aus gutem Grund: Schließlich besaßen die früheren Grafen von Oldenburg die Territorialmacht im nördlichen Teil des damaligen Lerigau (heutiger Teil des Südkreises).
Der dritte Bestandteil, die Ravensberger Sparren, im rechten Teil des Landkreis-Wappens erinnert an die Grafen von Vechta-Ravensberg, die über das Kreisgebiet hinaus ein eigenes Territorium entwickelten.
Die Galenschen Wolfsangeln weisen auf die bedeutende Rolle dieser Familie als Erbdrosten zu Vechta von 1641 bis 1803 hin. Gleichzeitig erinnert dieses Wappenfeld an die jahrhundertealte Zugehörigkeit des Gebiets zum Territorium des Fürstbistums Münster.
Das Galensche Symbol weist ferner auf die "Herrlichkeit Dinklage" hin, die von 1667 bis 1827 bestand und eine eigene Gerichtsbarkeit besaß.

 
Facebook Instagram