/user_upload/kopf_startseite_1.jpg
/user_upload/kopf_startseite_3.jpg
/user_upload/kopf_startseite_2.jpg

Mit dem Suchergebnis nicht zufrieden? Starten Sie eine neue Suche! Der Suchbegriff muss mindestens 4 Zeichen umfassen. Benutzen Sie bei kürzeren Suchbegriffen * als Platzhalter (z.B. Eis*, Ohr*, Lid*, Tod*, app*, BMG*)

Suchergebnisse

Suche nach : Ergebnisse 201 - 220 von insgesamt 5150

Amtsblatt 13/2025 Öffentliche Bekanntmachung: Tagung des Finanz-, Wirtschafts- und Sozialausschusses des Landkreises Vechta


Auch der mobile Datenverkehr wächst, im Landkreis Vechta nach Angaben der Vodafone GmbH jährlich um mehr als 35 Prozent. Und dies sowohl im privaten, als auch im gewerblichen Bereich. Eine vollständige und zuverlässige Mobilfunkversorgung ist ein wichtiger Standortfaktor für die Ansiedlung von Unternehmen und leistet einen hohen Beitrag für die…


Ausgangslage (März 2025) Gemäß den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) verö?entlichten Versorgungsdaten verfügt der Landkreis Vechta augenscheinlich über eine - auch im Vergleich zu anderen Landkreisen – nahezu ?ächendeckende Mobilfunkabdeckung, und zwar über alle Mobilfunktechnologien hinweg. Lediglich in Goldenstedt und Lohne wird ein geringer Prozentsatz…


Ausgangslage (März 2025) Gemäß den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) verö?entlichten Versorgungsdaten verfügt der Landkreis Vechta augenscheinlich über eine - auch im Vergleich zu anderen Landkreisen – nahezu ?ächendeckende Mobilfunkabdeckung, und zwar über alle Mobilfunktechnologien hinweg. Lediglich in Goldenstedt und Lohne wird ein geringer Prozentsatz…


Fokus richtet sich perspektivisch stärker auf die Nutzendenperspektive Eine stärkere Berücksichtigung der Nutzendenperspektive bei der Beurteilung der  Mobilfunkversorgung spielt eine immer größere Rolle. Aspekte wie die Auslastung der Mobilfunkzellen, die Bescha?enheit von Gebäuden/Fahrzeugen und der damit verbundene Ein?uss auf die…


Fokus richtet sich perspektivisch stärker auf die Nutzendenperspektive Eine stärkere Berücksichtigung der Nutzendenperspektive bei der Beurteilung der  Mobilfunkversorgung spielt eine immer größere Rolle. Aspekte wie die Auslastung der Mobilfunkzellen, die Bescha?enheit von Gebäuden/Fahrzeugen und der damit verbundene Ein?uss auf die…


Was sagen die Mobilfunkversorger? Vodafone hat sein Mobilfunknetz im Landkreis ausgebaut und zugleich die nächste Ausbaustufe gestartet. In 2024 wurden im Landkreis 3 Bauprojekte vollendet, die nächsten 4 sind geplant. Aktuell betreibt Vodafone 30 Mobilfunkstationen im Kreis. Die nach Unternehmensangaben gute mobile Breitband-Versorgung resultiert daraus,…


Was sagen die Mobilfunkversorger? Vodafone hat sein Mobilfunknetz im Landkreis ausgebaut und zugleich die nächste Ausbaustufe gestartet. In 2024 wurden im Landkreis 3 Bauprojekte vollendet, die nächsten 4 sind geplant. Aktuell betreibt Vodafone 30 Mobilfunkstationen im Kreis. Die nach Unternehmensangaben gute mobile Breitband-Versorgung resultiert daraus,…


Mobile Beratung in Kindertagesstätten Die Mobile Beratung richtet sich an die pädagogischen Fachkräfte und Leitungen in den Kindertagesstätten (Krippen und Kindergärten) im Landkreis Vechta. Durch die Beratung sollen die pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit dem Kind, das herausforderndes Verhalten zeigt, Handlungssicherheit gewinnen. Die Beratung baut…


Amtsblatt 12/2025 Öffentliche Bekanntmachung: Tagung des Bau-, Struktur- und Umweltausschusses des Landkreises Vechta


Mein „Money-Mindset“ Digitaler Stammtisch für Alleinerziehende am 20. März 2025 Am Donnerstag, den 20. März 2025 lädt der Arbeitskreis „Alleinerziehende im Landkreis Vechta“ ab 20 Uhr zum nächsten digitalen Stammtisch ein. Dieses Mal hält Maria Thieke-Wacker vom Projekt „Gemeinsam, statt einsam“ des SkF Vechta e.V. einen Impulsvortrag zum Thema…


Mit neuen Fristen sowie Regelungen in Bezug auf Mitteilungen zu allen Tieren der Tierarten Rind, Schwein, Huhn und Pute. Hier finden Sie die Erstinformationen LAVES. Zudem hat die Kreisverwaltung Tierhalterinformationen Landkreis Vechta zusammengestellt. Übersicht zu den ab 01.01.2023 geltenden Fristen/mitteilungspflichtigen…


Der Maßnahmenplan ist nach den Vorgaben des § 4 Abs. 1 "Vorschriften zum Plan“ der Verordnung über die Verwendung antibiotisch wirksamer Arzneimittel (Antibiotika-Arzneimittel-Verwendungsverordnung) vom 02. Januar 2023 zu erstellen. Danach hat der Plan mindestens folgende Angaben zu enthalten: 1. Angaben zum Betrieb hinsichtlich: des Systems des Zu-…


Mit dem Gesetz über den Verkehr von Tierarzneimitteln (Tierarzneimittelgesetz; TAMG) in der Fassung vom 20.02.2024 (BGBl. 2024 I Nr. 53) wird das Antibiotika-Minimierungskonzept der 16. AMG-Novelle vom 01. April 2014 fortgeführt. Es besteht aus folgenden Bausteinen: Erfassung aller Antibiotikaanwendungen, einschließlich der Anzahl behandelter und…


Das Konzept wendet sich an berufs- und gewerbsmäßige Halter von Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten wobei bei den jeweiligen im Anschluss aufgeführten Nutzungsarten entsprechende Bestandsuntergrenzen gelten: Rinder 25 Milchkühe (Rinder, die der Milcherzeugung dienen, ab der ersten Abkalbung) 25 Kälber, Zukauf (nicht auf dem…


Die gemäß § 55 Tierarzneimittelgesetz (TAMG) geforderten Mitteilungen über Tierhaltungen können in der HiT-Datenbank im Bereich TAM eingegeben werden. Name, Tierhaltungsstandort und Registriernummer gemäß Viehverkehrsverordnung (VVVO-Nr.) sind in HI-Tier bereits hinterlegt und müssen nur auf Aktualität überprüft werden. Lediglich die Nutzungsarten müssen…


Bund und Länder haben vereinbart die Datenbank des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HI-Tier) zur Erfassung des Antibiotikaeinsatzes zu nutzen. Diese Datenbank ist um eine Tierarzneimittel (TAM) - Datenbank erweitert worden. VIT w. V. Verden wurde als Regionalstelle für die Mitteilungen gemäß Tierarzneimittelgesetz in Niedersachsen…


Wenn die Daten nach Ablauf eines Halbjahres in der HiT-Datenbank vorliegen, erfolgt automatisch die Berechnung der halbjährlichen Therapiehäufigkeit je Betrieb und anschließend die Ermittlung der bundesweiten Kennzahlen 1 und 2. Die halbjährliche Therapiehäufigkeit gibt an, an wie vielen Tagen des Halbjahres ein Tier in einem Bestand im Durchschnitt…


Zunächst werden die betrieblichen halbjährlichen Therapiehäufigkeiten am 01. Februar (für das II. Kalenderhalbjahr des Vorjahres) bzw. am 01. August (für das I. Kalenderhalbjahr des laufenden Jahres) an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zur Ermittlung der Kennzahlen 1 und 2 übermittelt. Zeitgleich teilt die zuständige…


 
Facebook Instagram