/user_upload/kopf_startseite_3.jpg
/user_upload/kopf_startseite_1.jpg
/user_upload/kopf_startseite_2.jpg

Mit dem Suchergebnis nicht zufrieden? Starten Sie eine neue Suche! Der Suchbegriff muss mindestens 4 Zeichen umfassen. Benutzen Sie bei kürzeren Suchbegriffen * als Platzhalter (z.B. Eis*, Ohr*, Lid*, Tod*, app*, BMG*)

Suchergebnisse

Suche nach : Ergebnisse 1621 - 1640 von insgesamt 5019

Wirtschaft in Zahlen Der Landkreis Vechta gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen in Deutschland mit einer geringen Arbeitslosenquote. Betriebe aus Handel, Dienstleistung, der Landwirtschaft und dem produzierenden Gewerbe siedeln sich erfolgreich im Landkreis an. Im folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Informationsquellen…


Öffentlicher Personennahverkehr Ein guter öffentlicher Personennahverkehr ist für die Mobilität der Menschen in unser Region von großer Bedeutung. Hier erhalten Sie weitere Informationen.


Gewerbliches Bauen Die Wirtschaftsförderung steht Ihnen bei Ihrem gewerblichen Bauvorhaben zur Seite. Wir übernehmen Lotsenfunktion bei gewerblichen Bauvorhaben und Genehmigungsverfahren Lotsenfunktion bei Verhandlungen mit Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden, europäischen Institutionen, Kammern, Verbänden etc. Kompensationsleistungen für…


Die Leistungen der Koordinierungsstelle Beratung und Information Weiterbildungen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben (finanzielle) Förderung


Verbund familienfreundlicher Unternehmen Der Verbund familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger  Münsterland (früher: Überbetrieblicher Verbund Oldenburger Münsterland e. V.) ist ein Zusammenschluss kleiner und mittlerer Wirtschaftsunternehmen und kommunaler Arbeitgeber in der Region. Ziel des Verbundes ist es, effizientes und flexibles…


Haushaltsplan 2013


Energiebericht 2012


Wasser Der Aufgabenbereich der Wasserwirtschaft deckt ein sehr umfangreiches und vielschichtiges Aufgabenspektrum ab, mit dem primären Ziel, die Gewässer zum Wohl der Allgemeinheit zu schützen. Dazu zählt z.B. Schutz des Grundwassers vor Verunreiniung durch Schadstoffe Erlaubnisverfahren Kleinkläranlagen Erlaubnisverfahren Einleitungen in Gewässer …


Kosten Das gesamte Hilfsangebot der AIDS-Beratung ist kostenlos.


Beratungs- und Informationszeiten Beratungen sind ganz individuell nach vorheriger telefonischer Absprache möglich.


Test (HIV-Antikörpertest)     für jeden anonym und kostenlos!     Persönliche Testberatung und Testmitteilung     (Informationen zum Testablauf siehe Kurzinfo)


Umgebungsuntersuchungen: Das Gesundheitsamt veranlasst nach Meldung eines Tuberkulosefalles die sogenannte Umgebungsuntersuchung bei den Kontaktpersonen (z. B. in Form einer intracutanen Tuberkulinprobe, Quantiferon-Blut-Test, Röntgenaufnahme der Lunge, Blutsenkung, Sputumprobe). Sie dient dem Schutz der Bevölkerung vor einer Ansteckung und…


Symptome: Die Erkrankung kann vor allem in der Anfangphase lange unbemerkt verlaufen, oft liegen keinerlei Symptome vor. Es handelt sich um Beschwerden, die auch bei einer Grippe auftreten können: Lang anhaltender Husten bzw. Hüsteln Auswurf beim Husten Gewichtsabnahme über einen längeren Zeitraum Appetitlosigkeit Nachtschweiss Fieberschübe Müdigkeit…


Allgemeines über die Krankheit Tuberkulose: Die Tuberkulose (Tbc) gehört zusammen mit HIV/AIDS und Malaria zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Nach Schätzung der WHO ist ein Drittel der Weltbevölkerung mit Tuberkulose infiziert. Etwa 5 - 10% der infizierten Patienten erkranken im weiteren Verlauf ihres Lebens , davon etwa die Hälfte bis zwei Drittel…


Infektionsschutzgesetz: Die Tuberkulose ist laut Infektionsschutzgesetz eine meldepflichtige Erkrankung. Die durch das Infektionsschutz resultierenden Maßnahmen sollen die Weiterverbreitung der Krankheit auf andere Menschen verhindern.


Die Ansteckungswahrtscheinlichkeit: Sie ist u. a. von folgenden Faktoren abhängig: der Kontaktintensität, d. h. wie häufig oder eng der Kontakt zum Erkrankten war der Expositionsdauer, d. h. wie lange der Kontakt zum Erkrankten bestand der Virulenz und der Konzentration der vom Erkrankten ausgeschiedenen Erreger dem Ort, z. B. ob der Kontakt mit dem…


Übertragung der Tuberkulose: Die Ansteckung mit Tuberkulosebakterien erfolgt vorwiegend über die Atemwege von Mensch zu Mensch. Der an offener Lungentuberkulose erkrankte Mensch gibt beim Sprechen, Husten oder Niesen mit seinem Ausatemstrom feinste Tröpfchen, in denen die Krankheitserreger enthalten sind, in die Umgebung ab (Tröpfcheninfektion). Diese…


Mit uns können Sie... über ihre Probleme sprechen gemeinsam nach Wegen suchen und Lösungen erarbeiten


Landwirtschaftliches Bauen Zu den landwirtschaftlichen Bauvorhaben zählen neben Stallbauten und anderen landwirtschaftlichen Gebäuden auch Biogasanlagen. Bei größeren landwirtschaftlichen Bauvorhaben schreibt das Immissionsschutzrecht ein besonderes Genehmigungsverfahren vor.


 
Facebook Instagram