Erfolgreicher Auftakt für "Wasservision Vechta"
Am 11. Dezember fand im Kreishaus Vechta die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Wasservision Vechta“ statt. Zahlreiche Interessierte aus der Region folgten der Einladung, um gemeinsam über eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser nachzudenken und innovative Ansätze zu entwickeln.
Nach einer Begrüßung von Herrn Dr. Beckermann, Kreisrat des Landkreis Vechta, und Dr. Barbara Grabkowsky, Leiterin von trafo:agrar und Forschungsratsmitglied im VISTRA, gab es eine Einführung in das Projekt und die Ziele von Projektkoordinatorin und VISTRA-Wissenschaftlerin Lisa Grützmacher. Im Anschluss stellte Kay Schönfeld, Regionalleiter des OOWVs, einen Überblick zu den aktuellen Herausforderungen des Wassermanagements im LK Vechta und mögliche Lösungsansätze vor. Wie eine konkrete Lösung generell aussehen kann, zeigte Hyco Verhaagen, Landschaftsarchitekt (Hyco Verhaagen GmbH), in seinem Vortrag über ein Konzept, an dem er in den Niederlanden (Twente) mitgearbeitet hat. Danach stellte er Möglichkeiten vor, die auch für die Region Vechta als Optionen diskutiert werden können. Hierzu sagt er: „Für den Kreis Vechta gibt es bezüglich des Umgangs mit Wasser die folgenden Hauptthemen: zu viel oder zu wenig Wasser. Ein guter Umgang mit zu viel Wasser ist, dass wir Raum schaffen, um das Wasser zu speichern, statt es weg strömen zu lassen. Wenn wir das schaffen, dann haben wir auch das zweite Problem gelöst, nämlich genug Trinkwasser und Wasser für die Landwirtschaft während der Trockenheit. Transformationsprozesse brauchen intensive Gespräche mit allen Betroffenen, allen sogenannten Stakeholdern. Neue Wertschöpfungsketten zu entwickeln, bietet Chancen wie z. B. bei Rohrkolben, welche die Grundlage sind für hochwertige bezahlbare Dämmungsplatten, die immer mehr Einsatz in biobased buildings finden.“
Nach der Einführung standen die Teilnehmenden im Mittelpunkt. In intensiver Gruppenarbeit wurde lebhaft über aktuelle Herausforderungen, Verantwortlichkeiten und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Dabei kam es auch zu kontroversen Diskussionen, die die Vielfalt der Perspektiven und die Dringlichkeit des Themas widerspiegelten. "Je nach Standpunkt wird das Thema Wasser ganz unterschiedlich wahrgenommen. Eine gemeinsame Vision setzt voraus, dass möglichst viele verschiedene Stimmen gehört und berücksichtigt werden.", fasst Kay Schönfeld seine Eindrücke zusammen.
Besonders positiv wurde der Fokus auf das gemeinschaftliche Miteinander wahrgenommen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Vernetzung und Zusammenarbeit, um gemeinsam konkrete Ideen für eine zukunftsfähige Wassernutzung im Kreis Vechta zu entwickeln. „Dieses Projekt setzt auf eine umfassende Beteiligung aller betroffenen Akteure und der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Vechta. So soll neben öffentlichen Diskursveranstaltungen und Experteninterviews eine breit angelegte Online-Befragung durchgeführt werden. Dahinter steht die Überzeugung, dass wir große politische Herausforderungen nur miteinander und nie gegeneinander lösen können“, erklärt Kreisrat Dr. Benedikt Beckermann. „Denn der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser betrifft uns alle. Wasser ist eine elementare, lebenswichtige Ressource. Sie wird auch in unserem wachsenden und hochverdichteten Landkreis immer wertvoller. Mit der heutigen Auftaktveranstaltung wollen wir in die Diskussion einsteigen und die ,Wasservision‘ mit Leben füllen.“
Das Projekt „Wasservision Vechta“ wird von den VISTRA-Wissenschaftler*innen Dr. Barbara Grabkowsky, Prof.in Dr.in Jana Zscheischler und Prof. Dr. John-Oliver Engler, in Zusammenarbeit mit den Partnern vom OOWV und des Landkreises Vechta gemeinsam durchgeführt. In den kommenden Wochen und Monaten wird das Team an Veranstaltungen und weiteren Möglichkeiten zum Austausch arbeiten. Ziel ist es, eine gemeinsame Vision zu erarbeiten, die den sorgsamen Umgang mit Wasser in Landwirtschaft, Industrie und Haushalten umfasst und auf die in nachfolgenden Schritten hingearbeitet werden kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und die Vision mitzugestalten.
Kontakt für weitere Informationen:
Lisa Grützmacher, Projektkoordinatorin: lisa.gruetzmacher@trafo-agrar.de
Kontakt: Zentrale im Kreishaus
Ravensberger Str. 20,
49377 Vechta
04441-898 0E-Mail schreibenKontakt & Öffnungszeiten